Die Schule aus der Praxis – für die Praxis!

Pflegeschule Uhlebüll: Was und wer steckt eigentlich dahinter?

Ausbildung zur/zum Pflegefachperson

JETZT NEU: Duales Studium Pflege B. Sc.

Ausbildung Alten- und Krankenpflegehelfer*in

Externenprüfung in der Alten- und Krankenpflegehilfe

Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft nach §§ 43b & 53b SGB XI

Fortbildungen: Hebe Deine Karriere auf das nächste Level!

So erreichen Sie uns

Pflegeschule Uhlebüll – Das sind wir

Als jung gegründete, staatlich anerkannte Pflegeschule setzen wir auf Innovation und individuelle Förderung.
Unsere Vorzüge sind kleine Klassen im Kursleitersystem. Unser Unterricht beginnt um 9 Uhr. So ist die rechtzeitige Anreise auch von den Inseln möglich. Die Räume der Pflegeschule im Peter-Schmidts-Weg 5 in Niebüll strahlen eine warme und wohnliche Atmosphäre aus.
Dies fördert zusätzlich das Lernklima. Wir unterrichten mit einer Methodenvielfalt, um alle Lernenden anzusprechen. Wir planen Exkursionen und machen Lernen so lebendiger.
Wir arbeiten praxisorientiert. Dazu kooperieren wir mit vielen Einrichtungen der Region und Schleswig-Holsteins.
Wünschen Sie eine Beratung? Sprechen Sie uns an, damit wir Sie auf Ihrem beruflichen Weg begleiten können.
Wir gehören zur Stiftung Uhlebüll, einer gemeinnützigen Organisation in der Rechtsform einer Stiftung des bürgerlichen Rechts. Diese unterhält mehrere soziale Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und Senioren. Um dem demografischen Wandel und dem zunehmenden Fachpersonalmangel aktiv entgegenzutreten, war es für uns eine sinnvolle Vervollständigung eine Pflegeschule in Niebüll zu gründen. Wir haben im Oktober 2019 die staatliche Anerkennung dafür erhalten und wirken daher tatkräftig am öffentlichen Auftrag der Gesundheitsversorgung mit.
Unser Menschenbild ist geprägt durch den im Grundgesetz unter §1 Absatz 1 verankerten Leitsatz: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Toleranz und Wertschätzung sind für uns leitende Komponenten.
Wir sind ein hochmotiviertes Team und nehmen neue Herausforderungen gerne an und identifizieren uns mit den uns anvertrauten Aufgaben.

Wir nehmen Bezug auf die Entwicklungen im Gesundheitswesen und beteiligen uns aktiv an Prozessen der Professionalisierung in Pflegeberufen.

Wir tragen Verantwortung für die Qualität der von uns angebotenen bedarfsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Wir bieten Qualität in Aus-, Weiter- und Fortbildungen

  • Ausbildung in Pflegeberufen: Pflegefachpersonal, Altenpflegehilfe, Krankenpflegehilfe
  • wir bilden trägerübergreifend aus
  • Weiterbildung zur zusätzlichen Betreuungsfachkraft
  • gem. §§ 43b, 53b SGB XI
  • Fortbildungen im Bereich der Pflege und der Betreuung

Diese richten sich an

  • Auszubildende
  • PraxisanleiterInnen
  • Menschen in pflegenden und betreuenden Tätigkeiten, die sich fort- und weiterbilden möchten

Die Lernenden stehen im Mittelpunkt unserer Pflegeschule

Bestehende Verbindungen und Kooperationen mit anderen Einrichtungen im Bildungs- und Gesundheitsbereich, sowie Institutionen der öffentlichen Hand werden gepflegt und das Netzwerk erweitert. Wir stehen als beratende AnsprechpartnerInnen zur Verfügung.
Als Bildungseinrichtung setzen wir auf hochmotivierte, innovative und qualifizierte MitarbeiterInnen mit fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen. Die kontinuierliche Fortbildung unserer MitarbeiterInnen ist gegeben und für uns selbstverständlich.
Die Lernenden stehen bei uns im Mittelpunkt. Daher sind sämtliche Prozesse, Rahmenbedingungen und qualitätssichernden Maßnahmen auf sie ausgerichtet.

Handlungskompetenzen schaffen

Ziel aller Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen ist die berufliche Handlungskompetenz. Die Lernenden werden in der Entwicklung ihrer Fach- und Methodenkompetenz sowie in der sozialen und personalen Kompetenz gefördert. Lernen ist ein aktiver, sozialer und lebenslanger Prozess, der durch gute Lernbedingungen, wie räumliche und technische/mediale Ausstattung, gute Lernatmosphäre und Methodenvielfalt unterstützt wird.
Wir begleiten unsere TeilnehmerInnen im gesamten Ausbildungsprozess und geben Raum für ethische Fragestellungen aus den verschiedenen Handlungsfeldern der Gesundheitsberufe. Wir unterstützen und fördern die Entwicklung eigener Haltung und Handlung; dies umfasst das gesamte Unterrichtsspektrum inhaltlich, sowie die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden.

Wir verstehen uns als Bildungsträger der Erwachsenenbildung.

Unsere Kunden sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie die Kostenträger. Wir erwarten von unseren Lernenden, die Lernangebote motiviert und selbstverantwortlich zu nutzen. Die PSU unterstützt die Lernenden dabei, sich ihr eigenes Lernen bewusst zu machen. Die Teilnehmer sollen ihre individuellen lernbezogenen Ressourcen und Probleme erkennen und gezielt Strategien entwickeln, um einen größtmöglichen Lernerfolg selbstbestimmt herbeizuführen. Sie wissen um lebenslanges Lernen und stellen sich neuen Herausforderungen. Sie können kritisch und konstruktiv mit dem erworbenen Wissen in Theorie und Praxis selbstverantwortlich und selbstbewusst handeln

Wir bewerten den Erfolg unserer Bildungsmaßnahmen an mehreren Qualitätskriterien:

  • in der persönlichen Bewertung des Lernenden
  • in der Rückmeldung von den an Aus-, Fort- und Weiterbildung beteiligten Kooperationspartnern
  • in der Rückmeldung öffentlicher Einrichtungen, wie z.B. das Jobcenter, die Bundesagentur für Arbeit, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
  • im konkreten Bestehen von Prüfungen

Wir verstehen uns selbst als Lernbereich der offenen Kommunikation und fördern aus diesem Ansatz heraus eine Haltung, die von Offenheit und Wertschätzung geprägt ist. Eine Fehler- und Feedbackkultur ist selbstverständlich. Lehrende werden zu Lernbegleitern und entwickeln ihre Handlungskompetenz weiter. Die individuelle Betreuung der Lernenden und ihre Unterstützung bei der Arbeitsmarktintegration gehören zum grundsätzlichen Lehrverständnis.

Wir wollen dazu beitragen, dass professionelle Pflege aus dem Respekt vor der Würde jedes Menschen ganzheitlich betrachtet wird.

Zusatz in Bezug auf die unterschiedlichen Zielgruppen der Fachbereiche 1 und 4:
Die Zielgruppen der Fachbereiche 1 und 4 stellen unterschiedliche Anforderungen an den Bildungsträger.
Für Maßnahmen des FB4 gelten die beschriebenen Verfahren. Für solche des FB 1 werden maßnahmenentsprechende Dozentenqualifikationen festgelegt (siehe Personalstandards) und geeignete Verfahren sozialpädagogischer Unterstützung ,des Coachings etc. angewandt sowie bei Bedarf die TeilnehmerInnen beim Zugang zu externen Beratungsstellen unterstützt. Für diese Aufgaben stehen u. a. qualifizierte MitarbeiterInnen der Stiftung Uhlebüll zur Verfügung.

„Ich richte meinen Blick auf Potenziale und Chancen, um Lösungen zu initiieren und denke, dass Kunst schon beim Fragen beginnt, denn jene haben die Kraft nachhaltig zu verändern. Jeder ist und bleibt Baumeister seines Selbst, sodass ich Lern- und Entwicklungsprozesse gerne nach dem Prinzip der ‚Hilfe zur Selbsthilfe begleite.“

Caroline Noreen Wunderlich, Schulleitung PflegeSchule Uhlebüll
pflegeschule uhlebüll · osterweg 24 / eingang karl-friedrich-str. 2 · 25899 niebüll

Deine Zukunft beginnt bei uns!

Ergänzend zu unserem festen Team arbeiten wir mit Honorardozenten, die mit ihrer Fachexpertise das Bildungsangebot abrunden.
Kontaktformular

Caroline Noreen Wunderlich

Schulleitung, Kursleitung GP 22-25
Berufspädagogin M.A. Systemischer Lerncoach Spielleiterin Szenisches Spiel und Supervision Tel.: 04661-95692 70 info@pflegeschule-uhlebuell.de

Angelika Schaar

zentrale Ansprechpartnerin
Tel.: 04661-95692 70 a.schaar@pflegeschule-uhlebuell.de

Vanessa Suske

zentrale Ansprechpartnerin
Tel.: 04661-95692 70 v.suske@pflegeschule-uhlebuell.de

Cornelia-Beate Scheele

stv. Schulleitung
Gesundheits-/ Sozialmanagement M.A. Sozialpädagogin B.A. DaZ-Lehrkraft Mediation, Traumapädagogik Tel.: 04661-95692 70 info@pflegeschule-uhlebuell.de

Franziska Nielsen

Ausbildungskoordinatorin, Kursleitung GP 23-26
cand. Berufspädagogik B.A. Tel.: 04661-95692 75 f.nielsen@pflegeschule-uhlebuell.de

Nicola Huth

Kursleitung GP 23-26
Tel.: 04661-95692 74 n.huth@pflegeschule-uhlebuell.de

Jana Mau

Kursleitung GP 24-27
Prävention & Gesundheitsförderung M.A.
Vermittlungswissenschaften B.A.
Tel.: 04661-95692 77 j.mau@pflegeschule-uhlebuell.de

Theresa Hagedorn

Kursleitung AKH/KPH
Tel.: 04661-95692 78 t.hagedorn@pflegeschule-uhlebuell.de

Henny Silalahi

Pflegepädagogin, Qualitätsbeauftragte
Tel.: 04661-95692 81 h.silalahi@pflegeschule-uhlebuell.de

Judith Schubert

Kursleitung GP 25-28
Tel.: 04661-95692 71 j.schubert@pflegeschule-uhlebuell.de

Gisela Lambach

Pflegepädagogin
Tel.: 04661-95692 80 g.lambach@pflegeschule-uhlebuell.de

Petra Schlier

Dozentin für alternative Heil- & Pflegemethoden
Tel.: 04661-95692 82 p.schlier@pflegeschule-uhlebuell.de

Beate Caesar

Praxiskanleiterin
Dozentin Palliativfachpflegekraft Tel.: 04661-95692 73 b.caesar@pflegeschule-uhlebuell.de

Astrid Schmitz

Einrichtungsübergreifende freigestellte Praxisanleiterin
Tel.: 04661-95692 76 a.schmitz@pflegeschule-uhlebuell.de

Kontaktiere uns direkt:

Adresse

Osterweg 24 / Eingang Karl-Friedrich-Str. 2
25899 Niebüll