Pflegezentrum Uhlebüll

Solitäre Kurzzeitpfleeinrichtung

Was ist Kurzzeitpflege?

Wer kann hier Unterstützung bekommen und welche Hilfen gibt es?

Unser Konzept

Unsere Kooperationspartner und unsere inhaltliche Ausrichtung.

Unsere Räumlichkeiten

Wie sieht unsere neue Einrichtung eigentlich aus? Was erwartet Sie?

Unser Team / Kontakt

Lernen Sie unsere engagierten Fachkräfte kennen! Unser Team ist für Sie da!

Willkommen im Pflegezentrum Uhlebüll

Unsere neue innovative und in der Region einzigartige Kurzzeitpflege
Die Kurzzeitpflege ermöglicht es Pflegebedürftigen, die vorübergehend nicht zu Hause betreut werden können oder um die Übergangszeit bis ein Vollzeitpflegeplatz gefunden wird zu überbrücken, für eine begrenzte Zeit stationär in einer Pflegeeinrichtung untergebracht zu werden. Unsere Kurzzeitpflegeeinrichtung eröffnete im Mai 2023 in Niebüll und es handelt sich um eine solitäre Kurzzeit- und Verhinderungspflegeeinrichtung in der pflegebedürftige Erwachsene aller Pflegegrade für eine begrenzte Zeit vollstationäre Pflege und Unterstützung erhalten. Wir sind in der Region eine einzigartige Kurzzeitpflegeeinrichtung und bieten alle Leistungen an, die auch in der Langzeitpflege angeboten werden.

Wir bieten allen pflegebedürftigen Erwachsenen einen Platz in unserer Kurzzeitpflegeeinrichtung an, um:

  • deren häusliche Pflegesituation zu stabilisieren
  • beim Ausfall der Pflegeperson die pflegerische Versorgung aufrecht erhalten zu können
  • einen vorzeitigen Einzug in eine vollstationäre Pflegeeinrichtung zu vermeiden
  • die pflegenden An- und Zugehörigen in ihrer Funktion als Pflegeperson zu stärken
  • die Pflegebedürftigen therapeutisch zu begleiten und zu stabilisieren
  • die Nachsorge nach einem Krankenhausaufenthalt zu gewährleisten
  • die Überbrückung bei bestehender Heimplatzanwartschaft zu ermöglichen

Nicht aufgenommen werden beatmungspflichtige Gäste und Menschen mit, im Vorwege bekanntem und wiederkehrendem, herausfordernden Verhalten, wie z.B. Agitation, Aggressivität und vokale Störungen (Schreien). Menschen die eine Eigen- und Fremdgefährdung aufweisen.

Welche Hilfe gibt es
Es gibt die Möglichkeit die Kurzzeit- und/oder Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen. 
Unter der Kurzzeitpflege nach §42 SGB XI wird definiert, wer einen Anspruch hat, wie lange die Dauer ist und wie es finanziert wird:
Anspruch auf einen vollstationären Kurzzeitpflegeplatz haben alle Pflegebedürftigen mit einem Pflegegrad 2 bis 5, im Falle das die häusliche Pflege zeitweise nicht, noch nicht oder nicht im erforderlichen Umfang gegeben ist und auch eine teilstationäre Pflege nicht den erforderlichen Pflegebedarf decken kann.
Die Dauer ist auf acht Wochen pro Kalenderjahr beschränkt.
Finanziert werden die Leistungen der Kurzzeitpflege über die Pflegekasse und diese übernimmt die Gesamtkosten bis zu 1.774 Euro. Der Betrag kann durch die Kombination mit der Verhinderungspflege unter bestimmten Bedingungen erhöht werden um bis zu 1.612 Euro.
Wenn kein Pflegegrad besteht oder Pflegegrad 1, ist unter bestimmten Voraussetzungen nach § 39c SGB V auch die Kurzzeitpflege in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung möglich, beispielsweise der Betroffene hat nach der Krankenhausbehandlung einen erhöhten Pflegebedarf oder eine akute Verschlimmerung des Krankheitszustandes
In diesem Fall ist die Krankenkasse zuständig für die Finanzierung der Kurzzeitpflege.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verhinderungspflege.
Darunter wird unter § 39 SBG XI erfasst, dass wenn eine Pflegeperson wegen Urlaub, Krankheit oder aus anderen Gründen die Pflege nicht erbringen kann, die Pflegekasse die nachgewiesenen Kosten einer notwendigen Ersatzpflege für maximal sechs Wochen je Kalenderjahr finanziert mit bis zu 1.612 Euro.
Die Ersatzpflege muss durch eine Pflegeperson sichergestellt werden, die mit dem Pflegebedürftigen in einer häuslichen Gemeinschaft lebt, bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert ist.
Voraussetzung für die Verhinderungspflege ist, dass die Pflegeperson die Pflege mindestens sechs Monate in der häuslichen Umgebung übernommen hat und der Pflegebedürftige mindestens den Pflegegrad 2 hat.
 
In unserer Einrichtung haben wir unsere Case Managerin, Renate Kufer.
Sie steht Ihnen zur Verfügung für die Beratung zu Finanzierung, Aufenthaltsdauer und weiterer offener Fragen.
Des Weiteren können Sie Unterstützung bei der Beantragung der Kurzzeitpflege von uns erhalten.
 

Standort und Räumlichkeiten

Bei uns erhalten Sie die Unterstützung, die Sie benötigen und wir sind jederzeit für Sie da!
Sie werden herzlich von unserem Pflegeteam in Empfang genommen. Ihnen wird ihr Einzelzimmer gezeigt, bei Bedarf beim Auspacken unterstützt, und im Anschluss unsere Räumlichkeiten gezeigt.
Sie lernen unsere Einrichtung sowie unser Team kennen, das aus Pflegekräften, Betreuungspersonal und einer eigenen Physiotherapeutin besteht.

Unsere Pflegeeinrichtung befindet sich im schönen Niebüll, einem anerkannten Luftkurort im Kreis Nordfriesland. Im Stadtzentrum sind Sie in weniger als 1 km, die nächsten öffentlichen Verkehrsmittel sind in ca. 800 m zu erreichen.

Eröffnet wurde die Pflegeeinrichtung im Mai 2023 und beinhaltet insgesamt 30 Kurzzeit- und Verhinderungspflegeplätze. 
Jeder Gast hat ein Einzelzimmer mit eigenem Bad und Terrasse.

Des Weiteren gehört zur Zimmerausstattung
  • ein hydraulisches Multifunktionsbett mit Nachttisch
  • ein Kleiderschrank
  • ein Tisch und Stühle
  • eine Kommode
  • ein Fernseher
  • WLAN-Zugang
Das Zimmer kann mit Dekoartikeln und persönlichen Fotos selbstverständlich individuell eingerichtet werden.

Des Weiteren gibt es in unserer Pflegeeinrichtung zwei Speiseräume, Therapieräume und ein Pflegebad.

Unsere zwei Speiseräume dienen für die Mahlzeiten, aber auch für Gruppenbeschäftigungen und Feierlichkeiten beispielsweise für Geburtstagsfeiern mit Angehörigen.

In unseren Therapieräumen wird täglich Mobilisationstraining angeboten und ist mit verschiedenen Hilfsmitteln ausgestattet um eine individuelle und begleitete Aktivierung bieten zu können.

Das großzügige Pflegebad wird neben der Grundpflege auch für Bäder zur Muskelentspannung oder für Wellnessanwendungen verwendet.

Das TEAM des Pflegezentrums uhlebüll

Wir sind für Sie da.

Unser Team besteht aus engagierten Pflege- und Betreuungspersonal, einer eigenen Physiotherapeutin und unserer Case-Managerin.

Kontaktieren Sie uns gern telefonisch, per Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Kerrin Röschel

Verwaltung

Tatjana Harrs

Einrichtungsleitung
Tel.: 04661-95 698 60 Mail: t.harrs@stiftung-uhlebuell.de

Anna Wyzga

Pflegedienstleitung

“Ich erlaube jetzt den Menschen, mir zu helfen, mein Leben schöner und leichter zu machen .”

Dr. phil. Angelika Keil

Ihre Nachricht an uns.

Adresse

Hoyerstraße 19
25899 Niebüll

Telefon

04661-95 698 00